Unter den Gästen befanden sich hochrangige Vertreter, darunter Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Kreisdirektor Dirk Brügge, der Bürgermeister der Stadt Meerbusch, Christian Bommers, sowie die erste stellvertretende Bürgermeisterin Petra Schoppe.
Ein besonderer Moment – Willkommen zurück, Michael Krahwinkel
Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war die Begrüßung eines ganz besonderen Gastes: Michael Krahwinkel, ehrenamtlicher Feuerwehr-Kamerad aus Korschenbroich, der nach einem schweren Unfall und über einem Jahr im Krankenhaus endlich wieder zurück in der Blaulichtfamilie ist.
Am 18. November 2023 ereignete sich ein Unfall, der das Leben von Michael Krahwinkel drastisch veränderte. Nach einem Tag in einer Ausbildung, die er zur Vertiefung seines Wissens und zum Schutz der Gesellschaft absolvierte, kam er abends nicht mehr nach Hause. Durch einen folgenschweren Unfall musste er über ein Jahr in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Duisburg verbringen und viele Operationen über sich ergehen lassen.
Das DRK Meerbusch unterstützte ihn in dieser schweren Zeit auf besondere Weise: Mit dem Rettungswagen ermöglichten es die Rotkreuzler Michael, Lichtblicke in seinem langen Krankenhausaufenthalt zu erleben. Ob beim Tag der offenen Tür seines Löschzuges, bei Familienfeiern oder seinem geliebten Schützenfest – das DRK brachte ihn sicher dorthin, wo er Freude und Unterstützung erfahren konnte.
„Michael, wir haben das gerne gemacht“, betonte Marcel Kübel.
Am 25. November 2024 schließlich durfte das DRK Michael nach über einem Jahr zurück nach Hause nach Korschenbroich bringen. „Michael, wir sind froh, dass du zurück bist, und in unserer Blaulichtfamilie sind wir immer füreinander da. Schön, dass Du heute hier bist.“
Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2024
Marcel Kübel zog eine beeindruckende Bilanz des vergangenen Jahres:
Blutspendetermine: Dank der Unterstützung aus der Bevölkerung konnten 906 Blutkonserven bei 14 Spendeterminen in Meerbusch gesammelt werden. Kübel erklärte: „Mit jeder Blutspende können bis zu vier Leben gerettet werden. Das ist ein wichtiger Beitrag für unsere Gesellschaft.“ Für das Jahr 2025 hofft das DRK, die Zahl der Spenden auf über 1.000 zu steigern.
Rettungsdienst: Der im letzten Jahr neu angeschaffte Rettungswagen wurde bereits bei 68 Einsätzen genutzt und leistete wertvolle Hilfe in Notlagen.
Fortbildung: Die 37 aktiven Einsatzkräfte nahmen an 57 Fortbildungsthemen teil, um ihre Expertise in Bevölkerungsschutz und Notfallmedizin weiter auszubauen.
Starke Unterstützung aus Politik und Gesellschaft
Die Bedeutung des Ehrenamtes wurde durch die Anwesenheit zahlreicher Vertreter von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Grünen Alternativ-Partei hervorgehoben. „Die hier anwesenden Rotkreuzler haben sich der Hilfeleistung in Notsituationen verpflichtet“, betonte Kübel. Er erinnerte an die große Verantwortung des Bevölkerungsschutzes und forderte: „Unsere Sicherheit geht uns alle an und darf kein Schattendasein pflegen.“
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke unterstützte diese Forderung in seinem Grußwort und hob hervor, dass nicht nur der Rhein-Kreis Neuss den Bevölkerungsschutz fördert, sondern auch jeder Einzelne Verantwortung für die persönliche Krisenvorsorge übernehmen müsse.
Bürgermeister Christian Bommers dankte den Rotkreuzlern für ihren unermüdlichen Einsatz: „Das Deutsche Rote Kreuz ist aus Meerbusch nicht wegzudenken. Sie sind auf vielen Veranstaltungen präsent und immer bereit, im Notfall zu helfen.“
Einweihung eines neuen Mannschaftsfahrzeugs
Ein emotionaler Moment des Abends war die Einsegnung des neuen Mannschaftsfahrzeugs durch Pfarrerin Birgit Schniewind, die damit ihre letzte Amtshandlung vor ihrer Entpflichtung am 12. Januar 2025 vollzog. Schniewind gab den Rotkreuzlern und allen Angehörigen der Blaulichtfamilie ihren Segen mit auf den Weg: „Mögen Sie immer unversehrt aus Ihren Einsätzen zurückkehren und das Erlebte gut verarbeiten können.“
Gemütlicher Ausklang und Austausch
Nach den offiziellen Programmpunkten ließen die Gäste den Abend bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Der Neujahrsempfang bot eine Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und gemeinsam in ein erfolgreiches Jahr 2025 zu starten.